Zahlreiche Studien belegen, dass etwa 15% der Jungendlichen im Alter von 12-19 Jahren bereits erlebt haben, wie z. B. Bilder von Ihnen ungewollt ins Netz gestellt wurden oder sie Beledigungen via Internet ausgesetzt waren. (Quelle: S. 49 JIM 2010) Dass nun auch an den Schulen Cyber-Mobbing ein Thema ist, zeigt unter anderem der Artikel von Matthias Korfmann mit dem Titel „Pöbeln per Internet: Immer mehr Cyber-Mobbing-Opfer in NRW“ (Quelle: Der Westen 11.04.2011) allerdings zeigt dieser Artikel auch, dass das Mobbing an sich zunimmt und sich auf das Internet verlagert. Denn eine Beschimpfung ist leichter getippt und bspw. via Chat abgeschickt als von Angesicht zu Angesicht ausgesprochen. Ein Kernproblem, das der Artikel benennt, ist, dass die Lehrkräfte oft nur wenig von den Mobbing Attacken erfahren oder schwelende Konflikte in der Klasse nicht richtig wahrnehmen. Wie das Thema Cyber-Mobbing in der Klasse besprochen werden kann, zeigt das Buch „Passwords, Phishing und private Daten. Sicher leben im Internet“. Es bietet allgemeine Informationen zum Thema Cyber-Mobbing sowie hilfreiche Links und gemeinsame Übungen für die Klasse. Das entsprechende Kapitel im Buch soll Lehrer dabei unterstützen das Thema anzusprechen und dabei helfen Konflikte in der Klasse zu lösen.