Zahlreiche Studien belegen, dass etwa 15% der Jungendlichen im Alter von 12-19 Jahren bereits erlebt haben, wie z. B. Bilder von Ihnen ungewollt ins Netz gestellt wurden oder sie Beledigungen via Internet ausgesetzt waren. (Quelle: S. 49 JIM 2010) Dass nun auch an den Schulen Cyber-Mobbing ein Thema ist, zeigt unter anderem der Artikel von…
Web 2.0
„Schmierfinken im Netz“

So titelte die FAZ einen Beitrag von Michael Spehr zum Thema Internetrisiken. Besprochen wurde das Problem von Beleidigungen und übler Nachrede auf sogenannten Pöbelseiten und in sozialen Netzwerken verbunden mit dem Apell an Erwachsene (speziell an die Eltern ihre) Kinder über die Gefahren im Netz aufzuklären. Gleichzeitig forderte er dazu auf vom Irrglauben abzufallen, der…
Liebe Käufer von Wikis, Blogs und Podcasts!

Leider haben wir einen kleinen Fehler gemacht! Von wegen klein, durch diesen Fehler ist eine wichtige Webadresse nicht aufrufbar. Danke an den Rezensenten Dr. Heiner Wittmann, der uns darauf aufmerksam gemacht hat und wenn wir schon dabei sind, danke für die positiv kritische Rezension http://romanistik.info/wiki-blogs-podcasts.html.
Passwords, Phishing und private Daten – sicher leben im Internet

Dieses Buch soll weder Erwachsenen noch Jugendlichen den Spaß am Internet verderben. Im Gegenteil: es will ein paar Tipps geben, damit der Spaß erhalten bleibt. Niemand sollte sich aus Leichtsinn oder aus Unwissenheit im Internet in Situationen begeben, in denen etwas mit ihm gemacht wird, was er nicht will oder nicht mehr kontrollieren kann. Welche…
Wikis, Blogs und Podcasts

Das interaktive Web 2.0 ist für die meisten Schüler längst Alltag – und was macht die Schule aus den neuen Möglichkeiten? Das Web 2.0 ist nicht schlicht ein neues Medium, sondern ein sehr effektives Instrument zur Erweiterung des Horizontes beim Lernen. Die Hilfe von Web-erfahrenen Lehrern bietet Ihnen die Sicherheit, sich nicht in technischen Problemen…
Projektarbeit mit dem Internet

Dieses praxisorientierte Handbuch öffnet den Zugang zu den durch das Web immens gewachsenen Möglichkeiten für die projektbasierte Arbeit. Das Buch richtet sich an alle, die einen aktiveren, teilnehmerbestimmten Unterricht machen wollen und dabei die neuen Webwerkzeuge nutzen wollen, um zu recherchieren, zusammenzuarbeiten und Verbindungen zur Welt außerhalb des Klassenraumes zu schaffen. Beispiele der Arbeit und…
Web 2.0 – Neue Möglichkeiten für neue Schulen

Web 2.0 – Neue Möglichkeiten für neue Schulen Eine Einführung in Werkzeuge, Methoden, Schulorganisation und Fortbildung. Web 2.0 verschafft dem End-User mehr Individualisierung, mehr Interaktion und mehr Beteiligung. Das hat schon die Kompetenzen der Schüler heute verändert, das wird auch die Erwartungen für die Berufswelt verändern. Was bedeutet das für Schulen? Dem spürt das Buch…