
Die gute Nachricht: Wir leben noch. Leider noch ein wenig außer Atem, aber so lange es geht, machen wir weiter. Auch nach neuen Titeln werden wir uns umschauen, denn noch gibt es zu viel absichtliches Unwissen.
Gesellschaft? Was soll das sein?Wie funktioniert sie? Welche Rolle spielen Einzelne und Gruppen dabei? Dieser Band der Infocomics erklärt die Arbeit der Soziologen zur Industrialisierung, Aufklärung, demokratischen Revolution bis hin zu Globalisierung und Neoliberalismus. Dabei werden Akteure, Denkrichtungen und Teilgebiete vorgestellt: Stadtsoziologie, Machttheorien, Wissenssoziologie, ethnische und sexuelle Identität und vieles mehr. All das wird gewürzt…
Angefangen hat es tatsächlich mit Gesellschaftsspielen – genauer gesagt damit, dass es viele Ähnlichkeiten zu den Verhaltensmustern bei sozialen Interaktionen im Alltag gibt. Hier wie dort finden wir Gewinner, Bluffer, Koalitionen, Drohungen, Deals etc. So ist Spieltheorie das Studium, wie wir Entscheidungen treffen, wenn das Ergebnis unserer Handlungen (Spielzüge) von den Entscheidungen und Reaktionen anderer…
Machiavelli hat über die Welt geschrieben, so wie sie wirklich ist, Alter, und zwar ohne das ganze Geschwafel drum herum. (Mike Tyson) Der schöpferische Mensch konnte sein Schicksal selbst in die Hand nehmen. Machiavelli geht es um erreichbare Ziele und nüchternes Einkalkulieren der realen Natur des Menschen.
Anthropologie. Ein Sachcomic Dieser Infocomic gibt einen kurzen, prägnanten Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Faches, die speziellen Interessen der einzelnen Teilgebiete und den Stand der Diskussion heute: menschliche Evolution und biologische Variabilität; Menschenbilder, Kulte und Traditionen bis hin zu eher psychologisch-medizinischen Fragen zur Beziehung Mensch-Umwelt Gesellschaft.
Auf den Weg in immer Kleineres macht sich der Infocomics-Band „Teilchenphysik“. Der Weg beginnt bei der Atomtheorie im antiken Griechenland, führt vorbei an den Entdeckungen der Elektronen, des Atomkerns, der Positronen und macht vorläufige Rast beim Higgs-Teilchen. Damit sind wir etwa an der Grenze unseres Wissenstandes angelangt: dem Standardmodell. Hierin gibt es zwölf Teilchen (6…