
Danke allen Besuchern, danke für das große Interesse, dank für die Angebote zur Zusammenarbeit.
So titelte die FAZ einen Beitrag von Michael Spehr zum Thema Internetrisiken. Besprochen wurde das Problem von Beleidigungen und übler Nachrede auf sogenannten Pöbelseiten und in sozialen Netzwerken verbunden mit dem Apell an Erwachsene (speziell an die Eltern ihre) Kinder über die Gefahren im Netz aufzuklären. Gleichzeitig forderte er dazu auf vom Irrglauben abzufallen, der…
Leider haben wir einen kleinen Fehler gemacht! Von wegen klein, durch diesen Fehler ist eine wichtige Webadresse nicht aufrufbar. Danke an den Rezensenten Dr. Heiner Wittmann, der uns darauf aufmerksam gemacht hat und wenn wir schon dabei sind, danke für die positiv kritische Rezension http://romanistik.info/wiki-blogs-podcasts.html.
Wieder haben zwei neue Bausteine unserer kleinen Bibliothek der Bildung unsere Redaktionsbüros verlassen…. …die beiden Sachcomics „Shakespeare“ und „Ethik“ sind in die Druckerei gewandert und ab dem 31. Januar kann endlich jeder der will, mit dem Lesen loslegen. Mit „Marxismus“ erscheint ein weiterer (plötzlich ganz aktueller) Band aus der Reihe im Februar. Wir arbeiten hart…
Dezember 4, 2010 – Student! Die unabhängige Universitäts- und Hochschulzeitung für Leipziger Studenten
Zwischen Scheiterhaufen und Kapitalismus besteht ja eigentlich keine direkte Beziehung. Denkt man. Doch eigentlich ist dieser Vergleich gar nicht mal so unangebracht, wie er im ersten Moment scheint. Der Scheiterhaufen war im Mittelalter ein übliches Instrument, um sich unangenehmen Gestalten zu entledigen, wie den Templern zum Beispiel. Die Templer wiederum kreierten mit einigem Geschick ein…
Hier die neue Verlagsvorschau als Blätterkatalog. Die Vertreter sind unterwegs. [issuu layout=http%3A%2F%2Fskin.issuu.com%2Fv%2Flight%2Flayout.xml showflipbtn=true documentid=101126163848-a9ea62bfbeef4623a88061f80daf2b53 docname=katalog_tibiapress_2011 username=Wilf50 loadinginfotext=Katalog%20TibiaPress%202011 width=900 height=600 unit=px]
Passend zu unserer neu erscheinenden Buchreihe „Web 2.0“ findet sich hier ein prägnanter Artikel/Blog zu diesem Thema. Dabei geht es um die vielfältigen Veränderungen und Möglichkeiten des Internets, die alle unsere Lebensbereiche betreffen. Im Besonderen geht es aber darum, inwiefern die Institution Schule sich verändert bzw. sich verändern muss.
Es geht weiter: auch nach dreißig Jahren Verlegerleben gibt es Großes und Neues zu entdecken! Und dabei entdeckt man, dass das gerade Moderne nicht unbedingt auch das Wichtigste ist. Das Licht am Ende des Tunnels muss nicht zwingend vor einem liegen. Es lohnt auch einmal in Ruhe zurückzuschauen; es lohnt, unsere Fundamente zu überprüfen. Leider…