• Soziologie. Ein Sachcomic

    Gesellschaft? Was soll das sein? Wie funktioniert sie? Welche Rolle spiele Einzelne und Gruppen dabei?
  • Spieltheorie. Ein Sachcomic

    Spieltheorie untersucht, wie wir Entscheidungen treffen, wenn das Ergebnis unserer Handlungen (Spielzüge) auch von den Entscheidungen und Reaktionen anderer abhängt. Spieltheorie könnte also weniger missverständlich auch „interaktive Entscheidungstheorie“ heißen.
  • Lacan. Ein Sachcomic

    Der „Große Andere“ Neben Sigmund Freud und C.G.Jung gilt Jacques Lacan heute als einer der drei großen psychoanalytischen Theoretiker. Lacan hat das postmoderne kritische Denken, die Kunst, Literatur, Philosophie und den Feminismus nachhaltig beeinflusst, erreicht aber auch breitere Bevölkerungsschichten, wie etwa in Argentinien, wo seine klinische Praxis hohe Popularität genießt. Für jeden, der sich bislang noch nicht an Lacans komplexe und vermeintlich komplizierte Beiträge zur Freud´schen Psychoanalyse herangewagt hat, ist dieser Sachcomic die ideale Einführung.
  • Epigenetik. Ein Sachcomic

    Gene sind nicht alles! Warum werden eineiige Zwillinge im Lauf der Zeit immer unterschiedlicher? Warum wirken traumatische Erfahrungen auch noch Generationen fort? Werden wir also von Vererbung oder von Umwelt bestimmt? Es stimmt beides! Aber inzwischen wissen wir auch immer besser, wie das funktioniert.Immer präzisere Erklärungen dazu liefert die Epigenetik.
  • Goodbye Gott?

    Nicht durch Scheiterhaufen und Bücherverbrennung aber mit scharfer Argumentation setzt sich dieser Comic mit den Angriffen gegen die Evolutionstheorie, mit der Vermischung von Gläubigkeit und Wissen und mit religiös-fundamentalistischem Wahn auseinander. Ein aufgeklärter Sachcomic.
  • Literaturtheorie Ein Sachcomic Titelbild

    Literaturtheorie. Ein Sachcomic

    Dieser Band der Infocomic-Reihe ist eine Reise durch Philosophie, Linguistik und Sozialgeschichte, durch Moden und Methoden der Literaturtheorie und -kritik: Positivismus, Strukturalismus, Dekonstruktivismus, Diskursanalyse, Gender Studies ... Mag die Lektüre dieses Comics das Lesen eines „guten Buches“ fortan noch lebendiger und lohnender machen!
  • Freud in der Diskussion. Ein Sachcomic

    Freud ist unbestritten eine der zentralen Figuren unserer modernen Kultur. Aber immer noch ist sein Werk Thema heftiger Kontroversen, wissenschaftlicher Debatten und Ziel vielerlei Verdächtigungen und Beschimpfungen.
  • Evolutionspsychologie. Ein Sachcomic

    Das allmähliche Entstehen von Geist und Psyche: Wie hat sich unser Gehirn entwickelt? Wie unterscheidet es sich von dem unserer nächsten Verwandten, den Affen? Wieso gibt es überhaupt ein Sozialverhalten und nicht nur egoistische Gewalt? Wie also sind wir durch die vielen Jahrhunderttausende zum dem geworden, was wir heute sind?
  • Anthropologie. Ein Sachcomic

    Dieser Infocomic gibt einen kurzen, prägnanten Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Faches, die speziellen Interessen der einzelnen Teilgebiete und den Stand der Diskussion heute. Trotz aller historischer Fehlentwicklungen hätte Anthropologie als Übersichtswissenschaft heute wieder die Chance, versprengte Informationen über „den Menschen“ zu einem einzigen Bild zusammenzutragen.
  • Machiavelli. Ein Sachcomic

    Es war Zeit für einen Neuaufbruch: Abschied von der Herrschaft überirdischer Mächte. Der schöpferische Mensch konnte sein Schicksal selbst in die Hand nehmen. Machiavelli geht es um erreichbare Ziele und nüchternes Einkalkulieren der realen Natur des Menschen.
  • Teilchenphysik. Ein Sachcomic

    Das nächste Traumziel unserer Reise wäre dann die „Supersymmetrie“ und die Einbeziehung der Gravitation. Dort würden sich die beiden noch getrennten Theorien vom ganz Großen und vom ganz Kleinen vereinen, und die „Schwarzen Löcher“ im Weltall sowie unseren Wissensstand aufhellen. Eine spannende Reise zu der uns ein ehemaliger Mitarbeiter des CERN und ein kreativer Illustrator einladen. Steigen Sie ein.
  • Nietzsche. Ein Sachcomic

    Nietzsche wurde oft verzerrt weitergegeben, falsch zitiert und für braune Ziele missinterpretiert. Dieser Sachcomic wird einiges davon zurechtrücken: Nietzsche war einer der wichtigsten und einflussreichsten Philosophen der Neuzeit.
  • Unendlichkeit. Ein Sachcomic

    “Das Risiko der Unendlichkeit ist aufkommende Langeweile, weil ja alles immer so weitergeht. Das wird Ihnen mit diesem Buch nicht passieren: es ist erstens endlich und zweitens lebendig. Wegdösen in den ewigen Schlaf unmöglich.”
  • Kontinentale Philosophie. Ein Sachcomic

    Die Anglo-Amerikaner konnten mit den “unüberprüfbaren” Theorien, den “unplausiblen” Spinnereien und den „blumigen“ Metaphern der „Europäer“ nichts anfangen.
  • Zeit. Ein Sachcomic

    „Die Zeit ist ein großer Lehrmeister! Das Dumme ist nur, dass sie auf Dauer alle ihre Schüler tötet.“ (nach Hector Berlioz) „Solange mich niemand fragt, weiß ich, was Zeit ist“, hat der Heilige Augustus gesagt. Damit ist er fast modern, denn die Quantenphysiker behaupten sogar, „Zeit, das gibt es gar nicht!“
  • Statistik. Ein Sachcomic

    „Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken.“ (nach: Mark Twain) - Möge diese unterhaltsame Reise durch die Geschichte und die Entwicklung der Statistik als mathematische Disziplin ein wenig Überblick und kritische Einsicht ins Zahlengewirr bringen. (Und etwas Ruhe bei der Klausurvorbereitung!)
  • Die Aufklärung. Ein Sachcomic

    „Sapere aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (I.Kant) Die Epoche der Aufklärung, die im 18. Jahrhundert begann, ist wohl noch lange nicht beendet. Noch immer kämpfen Menschen überall auf der Welt für Toleranz und Vernunft, für Freiheit und Menschenrechte in einem Bund freier Bürger.
  • Keynes. Ein Sachcomic

    „Wenn ich zwei Ökonomen nach ihrer Meinung frage, erhalte ich drei verschiedene Antworten. Zwei davon sind von Herrn Keynes.“ (Winston Churchill) Keynes war also erstens von Anfang an nicht ohne treue Feinde. Aber zweitens war er ganz offensichtlich einer der einflussreichsten Ökonomen der letzten hundert Jahre.
  • Psychoanalyse. Ein Sachcomic

    Warum war Freud so interessiert am Sex? Ist Psychoanalyse eigentlich eine Wissenschaft? Was passiert auf der Couch bei einer Sitzung? Dieser Sachcomic erklärt Anfänge und geschichtliche Entwicklung der allgemeinen Theorie des Unbewussten und behandelt die verschiedenen theoretischen und therapeutischen Ansätze.
  • Relativitätstheorie. Ein Sachcomic

    E = mc² – so einfach ist eine Revolution! Nichts ist schneller als Licht! Wie lange noch? Was fangen wir mit einer vierten Dimension an und mit krummen Räumen? Einstein gilt als größter Physiker der Neuzeit, das amerikanische Magazin „Time“ machte ihn sogar zum Mann des Jahrhunderts.
  • Slavoj Žižek. Ein Sachcomic

    „Das philosophische Enfant terrible.“ „Der Superstar der Neuen Linken“ „Der Elvis der Kulturtheorie“ „Einer der meist-rezipierten und gleichzeitig umstrittensten politischen Philosophen.“ Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek inspiriert zu dramatischen Headlines. Ist er wirklich ein so schlimmer Denker?
  • Quantentheorie. Ein Sachcomic

    Man kommt auch durchs Leben, wenn man nichts über Quantentheorie weiß. Es geht ja auch nur um Kleinigkeiten (Elektronik, Kernspin, Atomwaffen und andere Winzigkeiten). Elementarteilchen können unsere Alltagslogik doch nicht aus der Bahn werfen?! Probieren Sie es aus, kommen Sie mit in Welten, wo nichts wirklich unmöglich ist – irgendwo.
  • Ökonomie. Ein Sachcomic

    Menschen müssen essen, brauchen ein Dach über dem Kopf, Kleidung, Transport- mittel …. All das muss organisiert, produziert, und verteilt werden. Menschen es gibt, desto komplizierter wird das. Wer braucht, was, wann, wo und warum? Und weil sowohl Zahl als auch Ansprüche der Menschen steigen, dreht sich heute fast alles um die „Wirtschaft“, das „Geld“.
  • Psychologie. Ein Sachcomic

    Was ist eigentlich Psychologie, was nicht? Wo liegen ihre Wurzeln? Seit wann beschäftigen sich eigentlich Menschen mit ihrer Psyche? Ist Psychologie eine richtige Wissenschaft? Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie – wo ist der Unterschied?
  • Philosophie. Ein Sachcomic

    Hilft menschliche Sprache bei der Wahrheitsfindung, wenn ja wie? Sind Regierungen sinnvoll? Können wir wirklich frei bestimmen, wer wir sind und was wir tun? Wer sagt uns was Wahrheit ist?
  • Evolution. Ein Sachcomic

    Hat sich Leben zuerst auf anderen Planeten entwickelt, bevor es auf der Erde entstand? Warum ist es biologisch funktional, dass Sex Spaß macht? Warum kümmern sich Eltern um ihre Kinder? Was hat ein Vogel davon nur einen Flügel zu haben?
  • Marxismus. Ein Sachcomic

    Marx revolutionierte nicht nur das Denken der Arbeiter und Bürger seiner Zeit, sondern bereitete kolossale politische Umbrüche vor, die das Leben von Millionen von Menschen und die geopolitische Sicht auf die gesamte Welt veränderten.
  • Ethik. Ein Sachcomic

    Wer hat das Recht, Dir zu sagen was „gut“ und was „böse“ ist? Werteentscheidungen kann niemand aus dem Weg gehen. Moralische Zwickmühlen gibt es im Groß- und im Kleinformat: soll man Tiere halten; soll man gewissenhaft recyceln; soll man Entwicklungshilfe leisten, und was ist mit Sterbehilfe?
  • Shakespeare. Ein Sachcomic

    Shakespeares Einfluss als Dichter ist bis heute ohne Beispiel. Seine Werke werden noch immer in Theatern auf der ganzen Welt gespielt. Seine Stoffe ernähren zuverlässig Heerscharen von Drehbuchschreibern für Film und Fernsehen.
  • Logik. Ein Sachcomic

    Der nächste Satz ist unwahr. Der vorhergehende Satz ist wahr. Und jetzt? Trotzdem bleibt Logik das Rückgrat der westlichen Zivilisation. Sie bildet den Zusammenhalt unserer Systeme von Philosophie, Wissenschaft und Recht.
  • Kapitalismus. Ein Sachcomic

    Vom internationalen Handelsabkommen bis zum Autokauf, von der staatlichen Diplomatie bis zum persönlichen Umgang unter Kollegen: Der Kapitalismus dominiert die Welt und wirkt in alle Bereiche staatlichen und individuellen Handelns hinein.

Unser Programm:

  • Soziologie. Ein Sachcomic

    Gesellschaft? Was soll das sein? Wie funktioniert sie? Welche Rolle spiele Einzelne und Gruppen dabei?
  • Spieltheorie. Ein Sachcomic

    Spieltheorie untersucht, wie wir Entscheidungen treffen, wenn das Ergebnis unserer Handlungen (Spielzüge) auch von den Entscheidungen und Reaktionen anderer abhängt. Spieltheorie könnte also weniger missverständlich auch „interaktive Entscheidungstheorie“ heißen.
  • Lacan. Ein Sachcomic

    Der „Große Andere“ Neben Sigmund Freud und C.G.Jung gilt Jacques Lacan heute als einer der drei großen psychoanalytischen Theoretiker. Lacan hat das postmoderne kritische Denken, die Kunst, Literatur, Philosophie und den Feminismus nachhaltig beeinflusst, erreicht aber auch breitere Bevölkerungsschichten, wie etwa in Argentinien, wo seine klinische Praxis hohe Popularität genießt. Für jeden, der sich bislang noch nicht an Lacans komplexe und vermeintlich komplizierte Beiträge zur Freud´schen Psychoanalyse herangewagt hat, ist dieser Sachcomic die ideale Einführung.
  • Epigenetik. Ein Sachcomic

    Gene sind nicht alles! Warum werden eineiige Zwillinge im Lauf der Zeit immer unterschiedlicher? Warum wirken traumatische Erfahrungen auch noch Generationen fort? Werden wir also von Vererbung oder von Umwelt bestimmt? Es stimmt beides! Aber inzwischen wissen wir auch immer besser, wie das funktioniert.Immer präzisere Erklärungen dazu liefert die Epigenetik.
  • Unendlichkeit. Ein Sachcomic

    “Das Risiko der Unendlichkeit ist aufkommende Langeweile, weil ja alles immer so weitergeht. Das wird Ihnen mit diesem Buch nicht passieren: es ist erstens endlich und zweitens lebendig. Wegdösen in den ewigen Schlaf unmöglich.”
  • Zeit. Ein Sachcomic

    „Die Zeit ist ein großer Lehrmeister! Das Dumme ist nur, dass sie auf Dauer alle ihre Schüler tötet.“ (nach Hector Berlioz) „Solange mich niemand fragt, weiß ich, was Zeit ist“, hat der Heilige Augustus gesagt. Damit ist er fast modern, denn die Quantenphysiker behaupten sogar, „Zeit, das gibt es gar nicht!“
  • Kontinentale Philosophie. Ein Sachcomic

    Die Anglo-Amerikaner konnten mit den “unüberprüfbaren” Theorien, den “unplausiblen” Spinnereien und den „blumigen“ Metaphern der „Europäer“ nichts anfangen.
  • Statistik. Ein Sachcomic

    „Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken.“ (nach: Mark Twain) - Möge diese unterhaltsame Reise durch die Geschichte und die Entwicklung der Statistik als mathematische Disziplin ein wenig Überblick und kritische Einsicht ins Zahlengewirr bringen. (Und etwas Ruhe bei der Klausurvorbereitung!)
  • Die Aufklärung. Ein Sachcomic

    „Sapere aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (I.Kant) Die Epoche der Aufklärung, die im 18. Jahrhundert begann, ist wohl noch lange nicht beendet. Noch immer kämpfen Menschen überall auf der Welt für Toleranz und Vernunft, für Freiheit und Menschenrechte in einem Bund freier Bürger.
  • Keynes. Ein Sachcomic

    „Wenn ich zwei Ökonomen nach ihrer Meinung frage, erhalte ich drei verschiedene Antworten. Zwei davon sind von Herrn Keynes.“ (Winston Churchill) Keynes war also erstens von Anfang an nicht ohne treue Feinde. Aber zweitens war er ganz offensichtlich einer der einflussreichsten Ökonomen der letzten hundert Jahre.
  • Psychoanalyse. Ein Sachcomic

    Warum war Freud so interessiert am Sex? Ist Psychoanalyse eigentlich eine Wissenschaft? Was passiert auf der Couch bei einer Sitzung? Dieser Sachcomic erklärt Anfänge und geschichtliche Entwicklung der allgemeinen Theorie des Unbewussten und behandelt die verschiedenen theoretischen und therapeutischen Ansätze.
  • Relativitätstheorie. Ein Sachcomic

    E = mc² – so einfach ist eine Revolution! Nichts ist schneller als Licht! Wie lange noch? Was fangen wir mit einer vierten Dimension an und mit krummen Räumen? Einstein gilt als größter Physiker der Neuzeit, das amerikanische Magazin „Time“ machte ihn sogar zum Mann des Jahrhunderts.
  • Slavoj Žižek. Ein Sachcomic

    „Das philosophische Enfant terrible.“ „Der Superstar der Neuen Linken“ „Der Elvis der Kulturtheorie“ „Einer der meist-rezipierten und gleichzeitig umstrittensten politischen Philosophen.“ Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek inspiriert zu dramatischen Headlines. Ist er wirklich ein so schlimmer Denker?
  • Ökonomie. Ein Sachcomic

    Menschen müssen essen, brauchen ein Dach über dem Kopf, Kleidung, Transport- mittel …. All das muss organisiert, produziert, und verteilt werden. Menschen es gibt, desto komplizierter wird das. Wer braucht, was, wann, wo und warum? Und weil sowohl Zahl als auch Ansprüche der Menschen steigen, dreht sich heute fast alles um die „Wirtschaft“, das „Geld“.
  • Psychologie. Ein Sachcomic

    Was ist eigentlich Psychologie, was nicht? Wo liegen ihre Wurzeln? Seit wann beschäftigen sich eigentlich Menschen mit ihrer Psyche? Ist Psychologie eine richtige Wissenschaft? Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie – wo ist der Unterschied?
  • Philosophie. Ein Sachcomic

    Hilft menschliche Sprache bei der Wahrheitsfindung, wenn ja wie? Sind Regierungen sinnvoll? Können wir wirklich frei bestimmen, wer wir sind und was wir tun? Wer sagt uns was Wahrheit ist?
  • Evolution. Ein Sachcomic

    Hat sich Leben zuerst auf anderen Planeten entwickelt, bevor es auf der Erde entstand? Warum ist es biologisch funktional, dass Sex Spaß macht? Warum kümmern sich Eltern um ihre Kinder? Was hat ein Vogel davon nur einen Flügel zu haben?
  • Marxismus. Ein Sachcomic

    Marx revolutionierte nicht nur das Denken der Arbeiter und Bürger seiner Zeit, sondern bereitete kolossale politische Umbrüche vor, die das Leben von Millionen von Menschen und die geopolitische Sicht auf die gesamte Welt veränderten.
  • Ethik. Ein Sachcomic

    Wer hat das Recht, Dir zu sagen was „gut“ und was „böse“ ist? Werteentscheidungen kann niemand aus dem Weg gehen. Moralische Zwickmühlen gibt es im Groß- und im Kleinformat: soll man Tiere halten; soll man gewissenhaft recyceln; soll man Entwicklungshilfe leisten, und was ist mit Sterbehilfe?
  • Shakespeare. Ein Sachcomic

    Shakespeares Einfluss als Dichter ist bis heute ohne Beispiel. Seine Werke werden noch immer in Theatern auf der ganzen Welt gespielt. Seine Stoffe ernähren zuverlässig Heerscharen von Drehbuchschreibern für Film und Fernsehen.
  • Logik. Ein Sachcomic

    Der nächste Satz ist unwahr. Der vorhergehende Satz ist wahr. Und jetzt? Trotzdem bleibt Logik das Rückgrat der westlichen Zivilisation. Sie bildet den Zusammenhalt unserer Systeme von Philosophie, Wissenschaft und Recht.
  • Kapitalismus. Ein Sachcomic

    Vom internationalen Handelsabkommen bis zum Autokauf, von der staatlichen Diplomatie bis zum persönlichen Umgang unter Kollegen: Der Kapitalismus dominiert die Welt und wirkt in alle Bereiche staatlichen und individuellen Handelns hinein.

Nachrichten

Bayerischer Rundfunk

Sachcomics als Last-Minute Geschenk: Wirtschaft aus der Sprechblase Wissen durch Bilder, das versprechen Sachcomics. Die Idee ist nicht ganz neu, aber das Angebot wächst. Recht umfassend, schnell erhältlich, Bildung mit Spaß – ist dieses Versprechen den Taschenbuchpreis wert?

Gert Scobels persönliche Empfehlung:

„Dies ist eine kurze, prägnante, sachlich hervorragend dargestellte Einführung in die Relativitätstheorie, die abgerundet wird durch eine kleine Literaturliste.“ Gerd Scobel 5.11.2015  

INFOCOMICS, DIE KAPIER ICH!

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Der Soziologe Heinz Bude sagt das so: „Manche Wissenschaftler sind leider mit diskursivem Ungeschick geschlagen. (…) Sie werben nicht für ihre Argumente. Sie betreiben lieber Akzeptanzforschung: mal sehen, wer uns versteht.“ (SZ .28.2.15) Wir wollen das anders machen nach dem simplen Leitsatz: VON EINFACH BIS GANZ SCHWIERIG INFOCOMICS,…

Hör-Renzension in Dradio Wissen

„Comics, die mal eben Themen wie Ethik, Ökonomie, Kapitalismus oder die Quantentheorie erklären. Unterhaltsam und verständlich. Wir haben den Kollegen Paulus Müller gebeten, sich die Hefte anzuschauen.“ mehr dazu: „Bildergeschichte Schluck, denk, grübel, grübel„

Aktuell

Soziologie. Ein Sachcomic

Gesellschaft? Was soll das sein?Wie funktioniert sie? Welche Rolle spielen Einzelne und Gruppen dabei? Dieser Band der Infocomics erklärt die Arbeit der Soziologen zur Industrialisierung, Aufklärung, demokratischen Revolution bis hin zu Globalisierung und Neoliberalismus. Dabei werden Akteure, Denkrichtungen und Teilgebiete vorgestellt: Stadtsoziologie, Machttheorien, Wissenssoziologie, ethnische und sexuelle Identität und vieles mehr. All das wird gewürzt…

Spieltheorie. Ein Sachcomic

Angefangen hat es tatsächlich mit Gesellschaftsspielen – genauer gesagt damit, dass es viele Ähnlichkeiten zu den Verhaltensmustern bei sozialen Interaktionen im Alltag gibt. Hier wie dort finden wir Gewinner, Bluffer, Koalitionen, Drohungen, Deals etc. So ist Spieltheorie das Studium, wie wir Entscheidungen treffen, wenn das Ergebnis unserer Handlungen (Spielzüge) von den Entscheidungen und Reaktionen anderer…

Freud in der Diskussion

Freud ist unbestritten eine der zentralen Figuren unserer modernen Kultur. Aber immer noch ist sein Werk Thema heftiger Kontroversen, wissenschaftlicher Debatten und Ziel vielerlei Verdächtigungen und Beschimpfungen.

Evolutionspsychologie. Ein Sachcomic

Anhand der Erkenntnisse aus Evolutionsbiologie, Soziobiologie und Kognitionspsychologie sowie den Informationen aus Anthropologie, Archäologie und Primatenforschung macht sich die Evolutionspsychologie an eine erste umfassende wissenschaftliche Beschreibung des Menschen.

Wittgenstein Ein Sachcomic

Dieses Infocomic zeichnet ein spannendes, intellektuell wie emotional zerrissenes Leben nach: Wittgenstein ein strenger Logiker gleichzeitig ein selbstquälerischer Moralist. Ein Mensch, der die Philosophie der Neuzeit nachhaltig beeinflusst hat. Leseprobe