
Die gute Nachricht: Wir leben noch. Leider noch ein wenig außer Atem, aber so lange es geht, machen wir weiter. Auch nach neuen Titeln werden wir uns umschauen, denn noch gibt es zu viel absichtliches Unwissen.
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Der Soziologe Heinz Bude sagt das so: „Manche Wissenschaftler sind leider mit diskursivem Ungeschick geschlagen. (…) Sie werben nicht für ihre Argumente. Sie betreiben lieber Akzeptanzforschung: mal sehen, wer uns versteht.“ (SZ .28.2.15) Wir wollen das anders machen nach dem simplen Leitsatz: VON EINFACH BIS GANZ SCHWIERIG INFOCOMICS,…
„Comics, die mal eben Themen wie Ethik, Ökonomie, Kapitalismus oder die Quantentheorie erklären. Unterhaltsam und verständlich. Wir haben den Kollegen Paulus Müller gebeten, sich die Hefte anzuschauen.“ mehr dazu: „Bildergeschichte Schluck, denk, grübel, grübel„
Gesellschaft? Was soll das sein?Wie funktioniert sie? Welche Rolle spielen Einzelne und Gruppen dabei? Dieser Band der Infocomics erklärt die Arbeit der Soziologen zur Industrialisierung, Aufklärung, demokratischen Revolution bis hin zu Globalisierung und Neoliberalismus. Dabei werden Akteure, Denkrichtungen und Teilgebiete vorgestellt: Stadtsoziologie, Machttheorien, Wissenssoziologie, ethnische und sexuelle Identität und vieles mehr. All das wird gewürzt…
Angefangen hat es tatsächlich mit Gesellschaftsspielen – genauer gesagt damit, dass es viele Ähnlichkeiten zu den Verhaltensmustern bei sozialen Interaktionen im Alltag gibt. Hier wie dort finden wir Gewinner, Bluffer, Koalitionen, Drohungen, Deals etc. So ist Spieltheorie das Studium, wie wir Entscheidungen treffen, wenn das Ergebnis unserer Handlungen (Spielzüge) von den Entscheidungen und Reaktionen anderer…